Karl von Rotteck

 

 

 

 

Zurück

 

zur Museumsgesellschaft

 

 

zu Napoleon

 

 

zur Restauration

 

Freiburgs Geschichte in Zitaten

Karl von Rotteck (1775-1840)

 

Als Karl Wenzeslaus Rodecker Rotteck (die Familie wurde erst 1789 in den erblichen Adel aufgenommen) am 18.7.1775  im vorderösterreichischen Freiburg das Licht der Welt erblickt, regiert im fernen Wien Kaiser Joseph II. Nach dem verheerenden Siebenjährigen Krieg ist es eine Zeit des gesellschaftlichen Aufschwungs in der, wie ein Zeitgenosse berichtet, ... wenigstens einen Teil teutscher Fürsten ... in der Belebung des Kunstfleißes, in der Aufmunterung des Ackerbaus, in der Verbesserung der Staatsökonomie rühmlich wetteifern: Länder wie Baden, wie Dessau sind wahre Gärten Gottes, gepflanzt von Fürstenhänden [Schm99].

 

Nach Schulzeit und Studium an der Albertina, wo er auch die Vorlesungen Johann Georg Jacobis hört, erwirbt der junge Karl schon 1797 die Doktorwürde der Rechtsfakultät. Bereits im folgenden Jahr wird er nach seiner erfolgreichen Bewerbung um den Lehrstuhl Professor für Allgemeine Weltgeschichte und erlebt in dieser Stellung die Wirren der Napoleonischen Zeit. Im Jahre 1807 ist er Gründungsmitglied einer Lesegesellschaft in Freyburg, die sich später Museumsgesellschaft nennt. Bei ihrem zehnjährigen Jubiläum stellt er hoffnungsfroh fest, dass die Gesellschaft die Bürger instandsetzt, leichter und schneller mit den geistigen Erscheinungen der Zeit bekannt zu werden sowie eine auch in weiteren Kreisen wirksame öffentliche Meinung zu wecken und zu pflegen - und zwar im Schutz einer den liberalen Prinzipien huldigenden Regierung.

 

Nach Napoleons Sturz richtet sich von Rottecks Hoffnung zunächst auf eine Restauration der habsburgischen Herrschaft im Breisgau. Als Kaiser Franz I. im Winter 1813 in Freiburg den russischen Zaren Alexander I. und den preußischen König Friedrich Wilhelm III. trifft, beschreibt von Rotteck seine Beobachtungen in einem Flugblatt: Heute nachmittags wurde unsere Stadt durch die höchsterfreuliche Ankunft seiner kaiserlichen Majestät ... beglückt ... beym Empfang des menschen-freundlichsten Fürsten: nur freyer Erguß des vollen Stromes der Liebe ... So wie der gute Vater von liebenden Kindern, so wurde Kaiser Franz von seinen ehemaligen Unterthanen empfangen. In den Tausenden, die ihm entgegenströmten, nur eine Empfindung, nur eine Seele. Das unaufhörliche Lebehoch! erfüllte die Lüfte und übertönte der Glocken festlichen Klang; Männer und Weiber, Kinder und Greise weinten, Unbekannte umarmten sich wie Freunde, Fremde wurden Brüder! - Von dem Thor ... durch die lange Kaiserstraße ... - nur eine Masse jubelnder Menschen, auf der Straße wogend und in den Fenstern zusammengedrängt ... Seine Majestät, zu Pferde, mit Huld und sichtbarer Rührung, grüßten wiederholt die Menge. Bald jedoch muss von Rotteck erkennen, dass man in der Hofburg nicht mehr an den ach so fernen Gebieten am Rhein interessiert ist. Österreich strebt auf dem Wiener Kongress eher eine Arrondierung seiner Gebiete im Osten und Süden an.

 

Als der Verbleib des Breisgaus unter badischer Herrschaft endlich beschlossene Sache ist, sieht von Rotteck die Chance einer Liberalisierung seiner Heimat und arbeitet folgerichtig an der Badischen Verfassung von 1818 mit, weil er die Gestattung solcher Freimüthigkeit als eine der vorzüglichsten, ja für mich als die allerkostbarste der Wohlthaten der badischen erleuchteten Regierung ansieht. Dagegen bedeutet für ihn die Rückkehr unter die milde habsburgische Hand den Rückfall in einen Obrigkeitsstaat à la Metternich. So verteidigt er die Badische Verfassung vehement gegen habsburgtreue Revisionisten im Breisgau: Wir haben eine ständige Verfassung erhalten, ein politisches Leben als Volk ... Wir waren Baden-Badener, Durlacher, Breisgauer, Pfälzer, Nellenburger, Fürstenberger, wir waren Freiburger, Konstanzer, Mannheimer: ein Volk von Baden waren wir nicht. Fortan aber sind wir Ein Volk, haben einen Gesamtwillen und ein anerkanntes Gesamtinteresse, d. h. ein Gesamtleben und ein Gesamtrecht. Jetzt erst treten wir in die Geschichte mit eigener Rolle ein. Im gleichen Jahr erhält von Rotteck auch die Professur für Naturrecht und Staatswissenschaften. Erfolgreich veröffentlicht er eine Allgemeine Geschichte für denkende Geschichtsfreunde. Weniger Zuspruch dagegen findet seine 1830 erschienenes Lehrbuch der Staatswissenschaften und des Vernuftrechts in vier Bänden.

 

Bei den ersten badischen Landtagswahlen wird von Rotteck als Vertreter der Universität in die erste Kammer gewählt. Er macht aus seinen liberalen Ideen keinen Hehl. So lässt die badische Regierung ihn bald ihren Unwillen spüren und setzt bei späteren Wahlen alles daran, damit von Rotteck nicht mehr in den Landtag kommt. Die massiven Wahlbeeinflussungen und -manipulationen führen jedoch zu Protesten in der Bevölkerung. So lässt sich bei der Wahl 1830 von Rotteck zur Absicherung gleich in mehreren Wahlkreisen aufstellen und vertritt schließlich den Wahlkreis Kenzingen-Endingen, in dem nach seiner Meinung die Gemüts- und Sinnesrichtung der Mehrheit der Bevölkerung mit seinen Ansichten am ehesten übereinstimmt.

 

Auf dem Badenweiler Fest am Pfingstmontag 1832 bekennt von Rotteck sich in der teutschen Frage klar zu einem freiheitlichen Föderalismus: Ich will die Einheit nicht anders als mit Freiheit, und will lieber Freiheit ohne Einheit als Einheit ohne Freiheit. Ich will keine Einheit unter den Flügeln des preußischen oder österreichischen Adlers … Ein Staatenbund ist, laut Zeugnis der Geschichte, zu Bewahrung der Freiheit geeigneter als die ungeteilte Masse eines großen Reiches [Wink00]. Die Reaktion der badischen Regierung erfolgt prompt mit von Rottecks vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand und dem Verbot seiner Zeitschrift Der Freisinnige.

 

Noch aber steckt von Rotteck nicht auf. Von einer Welle der Popularität getragen gewinnt er die Freiburger Bürgermeisterwahl von 1833 mit überwältigender Mehrheit. Da schlägt die lakonische Nachricht der Regierung wie eine Bombe ein: Nach gepflogener kollegialischer Beratung findet man sich gewogen, der auf den pensionierten großh. Hofrat und Professor Dr. Karl von Rotteck in Freiburg gefallene Wahl zum Bürgermeister dieser Stadt die Bestätigung wie hiermit geschieht, zu versagen [Haff20]. Als Gerüchte kursieren, dass Karlsruhe bei einer Opposition Freiburgs gegen diesen Entscheid Konsequenzen ziehen würde, verzichtet Karl von Rotteck, um Schaden von der Stadt abzuwenden, auf sein Amt. An seiner Stelle wird sein Neffe, Joseph von Rotteck zum Bürgermeister gewählt.

 

In seinen letzten Lebensjahren ist von Rotteck vor allem wissenschaftlich tätig. Seit 1834 gibt er zusammen mit Karl Theodor Welcker ein 15-bändiges Staatslexikon heraus, erlebt aber dessen Fertigstellung nicht mehr, als er am 26.11.1840 für immer die Augen schließt.

 

Als im Jahre 2002 die Stadt Freiburg eine Karl von Rotteck Bürgermedaille stiftete, wurde dies von vereinzelten Protesten begleitet, da von Rottecks ablehnende Haltung zur staatsbürgerlichen Gleichberechtigung der badischen Juden, den judenfeindlichen Pogromen der Nationalsozialisten den Weg bereitet hätte. Das ist weit hergeholt und unbedeutend gemessen an von Rottecks Verdiensten um die Volksherrschaft in Baden. Man betrachte dagegen die Rolle unserer christlichen Kirchen, die den Menschen noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts über die perfiden Juden predigten. 

This page was last updated on 24 August, 2018