| 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
		
          Freiburgs Geschichte in Zitaten | 
		     
    ![]()  | 
		     
    ![]()  | 
	
	Literaturverzeichnis | 
	|||
| 
		
 
 Adam13: Thomas Adam: Für Freiheit und Gerechtigkeit, Joß Fritz und der Bundschuh im Breisgau 1513, Festvortrag beim Festakt 500 Jahre Bundschuh, 2. März 2013 
 
    Albe00: Peter P. Albert, Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte 
 
    Albe03: Peter P. Albert, Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte 
 
    Albe06a: Peter P. Albert, Der Übergang Freiburgs und des Breisgaus an 
    Baden 1806,  
 Albe06b: Peter P. Albert, Eine Parodie auf den Rastatter Kongress 1797, Alemannia 22, 292, 1906 
 
    Albe07: Peter P. Albert, Zur Geschichte des Regentenwechsels im Breisgau 
	1806, 
	 
 
     Albe20a: Peter P. Albert, Achthundert Jahre Freiburg im Breisgau 1120 – 1920, 
 
     Albe20b: Peter P. Albert, Obristwachtmeister von Rehlingen 
    der Leonidas Freiburgs beim Sturm der Franzosen am 14. Oktober 1713,
    Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der 
 Albe23: Peter P. Albert, Gründung und Gründer der Universität Freiburg i. Br., Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 37, 19, 1923 
 
     Albe24: Peter P. Albert, Freiburg im Urteil der 
    Jahrhunderte,   
 
     Albe25: Peter P. Albert, Von dem 
    Verhältnis der Stadt Freiburg i. Br. zur Herrschaft Österreich und Stadt 
    Wien,  
 Aly11: Götz Aly, Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2011 
 Amts10: Amtsblatt Freiburg, Wir gingen stumm und tränenlos, Amtsblatt 537, 3, 2010 
 Amts20: Amtsblatt Re:vue, Freiburg 900 Jahre, Dezember 2020 
 Andr11: Karen Andresen, Bismarcks fügsamer Monarch, Spiegel Geschichte 2, 82, 2011 
 Anne15: Annette Bruhns: Lutherische Sonne, Die Reformation, Spiegel Geschichte 6, 2015 
 Anri40: Ernst Anrich, Richelieu und das Elsaß, in Das Elsaß, Des Reiches Tor und Schild, 
     
 Arbe83: Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburgs: Die Freiheit ist 
    noch nicht verloren ...  
 Arne67: Alfred Ritter von Arneth, Maria Theresia und Joseph II, Ihre 
	Correspondenz,  
 Arns01: Gad Arnsberg, Demokraten, „Ultraliberale“ und sonstige Staatsfeinde in Politische Gefangene in Südwestdeutschland, 74, Silberburg-Verlag,Tübingen 2001 
 Asch18: Ronald G. Asch, Von der Pax Hispanica zum Zusammenbruch der europäischen Ordnung, Vortrag im Studium Generale Freiburg, 21. April 2018 
 Assh14: Thomas Assheuer, Das vergiftete Erbe: Heideggers Schwarze Hefte, Die Zeit 12, 2014 
 Atla91: Großer Atlas zur Weltgeschichte, Orbis Verlag, Braunschweig 1991 
 Aurn06: Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer, Katalog der Ausstellung: Dichter und Denker in Freiburg, Manutius Verlag, Heidelberg 2006 
 
     Aurn10: Achim Aurnhammer und Barbara Beßlich, Freiburg als Zentrum der 
	 südwestdeutschen katholischen Aufklärung zwischen Josephinismus und 
	 Frühliberalismus,  
 Auss07: Ausstellung der Volkssternwarte Laupheim in der Schwarzwaldcity, Freiburg 2007 
 Auss08: Ausstellung zur Stadtgeschichte Breisachs, Stadtmuseum im Breisacher Tor 2008 
 
     Auss13: Ausstellung in der Meckel-Halle, …sie kehrten nie zurück,
	  
 
     Auss14: Das Konstanzer Konzil, Weltereignis des Mittelalters,
	  
 
     Baas05: Karl Baas, Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg im 
     Breisgau,  
 
    Bade61: Joseph Bader, Auszüge aus amtlichen Berichten von 1638, 
	 
 
    Bade82: Joseph Bader, Geschichte der Stadt Freiburg im 
    Breisgau,  
    
     
 Badi05: Der Englische Garten in Hugstetten, Badische Zeitung 26.09.2005 
 Badi07: Der Beweis steht weiter aus, Badische Zeitung, Seite 11, 22.02.07 
 Badi38: Badische Chronik der Freiburger Zeitung, 
	Österreich und das Oberrheinland,  
 Badi98: Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein (Hrsg), Freiburg im Breisgau, Die Stadt und ihre Bauten, Universitätsdruckerei und Verlagsanstalt H. M. Poppen und Sohn, Freiburg 1898 
 Bart05: Judy Bartel, The Holocaust: A Primary Source History, Gareth Stephens Pub. 2006 
 Bart93: Dominik Bartmann, Anton von Werner, Geschichte in Bildern, Hirmer Verlag, München 1993 
 Baue19: Volker Bauermeister, Auf dem Läuterungsberg, Badische Zeitung, Seite 13, vom 13.03. 2016 
 
     Baum07: Fritz Baumgarten, Freiburg im Breisgau,  
 
     Baum07a: Hermann Baumeister, Der Freiburger Buchdruck in der 
		Inkunabelzeit,  
 
     Baum10: Fritz 
    Baumgarten, Johann Georg Jacobi und was er über Freiburg dichtete und 
    dachte, 
 
    Beck49: Johann Philipp Becker und Christian Essellen, Geschichte der 
	Süddeutschen Mai-Revolution, 
 Beck93: Rosemarie Beck und Helmut Hartwig, Vom Adler zum Kreuz, Wappen in Freiburg erzählen Geschichte, Rombach Verlag, Freiburg 1993 
 Bell12: David A. Bell, Les cent jours qui ont fait la légende, Books 34, 54, 2012 
 
     Bemm07: Deutsche Nationaldenkmäler und Symbole im Wandel der Zeiten, 
  | 
	|||
|   
     
 
  | 
    
     Bend80: Helmut Bender, Von der Schlacht am Lorettoberg anno 1644, Zitate aus Desormeaux, Geschichte Ludwig von Bourbon des Zweyten, Prinzen von Condé mit dem Zunamen der Grosse - aus dem Französischen, Potsdam 1783, Freiburger Almanach 31, 21, 1980 
 Berh09: Ralf Berhorst, Kampf um Berlin, GeoEpoche 37, 140, 2009 
 
        Berl16: Das Land Goethes 1914-1916, Ein vaterländisches Gedenkbuch,
		 
 
        Berg07: Günther Berger, Heidelberg - Universität, Die Straße der 
        Demokratie,  
 Berg06: Klaus Bergdolt, Die Pest, Geschichte des Schwarzen Todes, C. H. Beck Wissen, München 2006 
 Berg14: Stefan Berg: Leidenschaft der Freiheit, Spiegel Geschichte 3, 68, 2014 
 
        Blom16: Astrid Blome und Cornelia Schneider: Vom Aufstieg eines 
		Medienstars,  
 Blum20: Rudolf Blume, Goethes Beziehungen zur Geschichte Freiburgs, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 36, 107, 1920 
 Boch10: Anja Bochtler: Erinnerung an bedrückende Szenen, Badische Zeitung, Seite 26 vom 18.10.2010 
 Bock13: Christof Bock, Des Teufels Megaphon, Badische Zeitung vom 17.08.2013 
 
     Böhm05: Rolf Böhme, Die Gedanken sind frei ... Erinnerungen an 
	 Friedrich Hecker,  
 Bong22: Jörg Bong, Die Flamme der Freiheit, Kiepenheuer & Witsch, 2022 
 Böni07: Georg Bönisch, Der Soldatenkönig, SPIEGEL Spezial: Preußen 3, 36, 2007 
 Böni08: Georg Bönisch: Die Unterwerfung, SPIEGEL Spezial: Hitlers Machtergreifung 1, 63, 2008 
 Böni09: Georg Bönisch, Kraftprotz und Spieler, Der Spiegel Geschichte 6, 40, 2009 
 Böni14: Georg Bönisch, Durchlaucht, das ist eine Revolution, Der Spiegel Geschichte, 3, 50, 2014 
 Borc02: Dieter Borchmeyer, Goethe, Deutsche Erinnerungsorte I, 187, Verlag Beck, München 2002 
 
     Boul76: Renate Bournazel, Rapallo ein französisches Trauma,
    
     
 
     Bräu83: Ernst Otto Bräunche et 
    al., 1933 Machtergreifung in Freiburg und Südbaden,   
 Brau18: Michael Braun: Der Freiburger Ludwig Haas (1870– 1925) und die Entstehung des Freistaats Baden 1918/19, Vortrag im Breisgau Geschichtsverein Freiburg, 22. Januar 2018 
 Brau23: Bernd Braun, Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Terror und Hitlerputsch. War 1923 der Anfang vom Ende der Weimarer Republik? Vortrag in Freiburger Theater am 20. Oktober 1923 
 Bran77: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Seite 201, Leipzig, 1877 
 
     Breh13: Anne-Christine Brehm, Die Baugeschichte des Freiburger 
	 Münsterchores,  
 
     Breh39: Bron Brehm, Der Kampf um Stadt und Festung Freiburg im Herbst 1713, in 
		Reichstraße 31,  
 Bren18: Franz Brendle, Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland, Vortrag beim Kolloquium „Im Krieg ist weder Glück noch Stern“ in Breisach am 15. Juni 2018 
 Breu05: Dieter Breuers, Versklavt und verraten; Der Aufstand der Bauern zu Anfang des 16. Jahrhunderts, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2005 
 
     Broc84: Paul Brock, Die Salzburger in Ostpreußen, Landsmannschaft 
		Ostpreußen e. V.,  
 
     Buck14: Thomas Martin Buck, Die Rettung des Heiligen Stuhls,  
 Büst12: Klaus Büstrin, Eine Prahlerei, Potsdamer Neueste Nachrichten Seite 23 vom 14. Juli 2012 
 Bull89: Alan Bullock, Welche Rolle spielte Hitler, SPIEGEL Spezial: 100 Jahre Hitler, Nr. 2, 1989 
 
     Bult07: Markus Bultmann, Rastatt – Militär und Macht, Die Straße der 
     Demokratie,  
 Bund13: Bundschuh 1513: Hilfe für eine Witwe mit fünf Töchtern, Badische Zeitung vom 13.12.2013 
 Bund17: Bundschuhpfad Lehen, Dokumentation 2017 
 Busz13: Horst Buszello: Jos Fritz und der Bundschuh zu Lehen 1513, Obrigkeitliche Inszenierung und geschichtswissenschaftliche Rekonstruktion, Vortrag in der Bundschuhhalle Lehen, 16. März 2013 
 Came14: Pascal Cames, Schwere Geschütze, Der Sonntag, Seite 16 vom 26. Januar 2014 
 Chai02: Gérald Chaix:, Die Reformation, Deutsche Erinnerungsorte II, 9, C. H. Beck, München 2002 
 
     Chic07: Roger Chickering,The Great War and Urban Life in Germany,
      
 Clar10: Stephen Clarke: 1000 Years of Annoying the French, Bantam Press, London 2010 
 Crai82: Gordon A. Craig: Über die Deutschen, Verlag C. H. Beck, München 1982 
 
     Crai93: Gordon A. Craig: Die Politik der Unpolitischen.
     
 
     Damb60: Dambacher, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg,
		 
 
     Damb61: Dambacher, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg,
		 
 
     Damb61a: Dambacher, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg,
		 
 
    Damm75: F. L. Dammert, Freiburg in der zweiten Hälfte des XVII. 
    Jahrhunderts 
 
    Damm83: F. L. Dammert, Freiburg in der zweiten Hälfte des XVII. 
    Jahrhunderts,  
 Damm99: Sigrid Damm, Christiane und Goethe, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1999 
 Darn09: Thomas Darnstädt, Physiker der Macht, SPIEGEL Geschichte 5, 138, 2009 
 Davi96: Norman Davis, Europe, a history, Oxford University Press 1996 
 deBr10: Günther de Bruyn, Die Zeit der schweren Not, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2010 
 Defl13: Isabelle Deflers, Diderots Auseinandersetzung mit dem „aufgeklärten Despotismus“ Preußens, Vortrag am Historischen Seminar über Diderot und die Macht, Freiburg 2013 
 
     deJo17: Henk Jan de Jonge, Erasmus’ Übersetzung des Neuen Testaments 
	 und die Reformation, 
 Dema00: Alexander Demandt, Sternstunden der Geschichte, C. H. Beck Verlag, München 2000 
 Denk14: Rudolf Denk, Private Mitteilung 2014 
 Desc04: Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, Band 8, Rowohlt 2004 
 Desc08: Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, Band 9, Rowohlt 2008 
 Desc13: Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, Band 10, Rowohlt 2013 
 Deut02: Deutsche Erinnerungsorte I, Seite 389, C.H. Beck, München 2002 
 Deut21: Matthias Deutschmann, Ein gewisser Schilda-Charme, Badische Zeitung, 23. Juli 2021 
 DHM13: Deutsche Historisches Museum, Der Tag von Potsdam 
 DHMB: Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin 
 Dick16: Jürgen Dick, Deutsche Demokratiegeschichte im 19. Jahrhundert – Die Badische Revolution von 1848/49, Vortrag im Haus der Freiburger Burschenschaft Teutonia, 13. Februar 2016 
 Diet08: Carl Dietmar, Ein Friede, der nicht lange hielt, Kölner Stadtanzeiger vom 28./29.06.08 
 
     Dipp98: Christof Dipper und Ulrich Speck Hrsgb.,
    Revolution in Deutschland 1848,   
 Doll 99: Hans Dollinger, Schwarzbuch der Weltgeschichte, Komet Verlag, Frechen 1999 
 Drie10: Christoph Driesen, Eine Krone für den Korsen, Geschichte 3, 14, 2010 
 
     Ecka24: Dietrich Eckart, Der Bolschewismus von Moses bis Lenin, 
 Ecke01: Ulrich P. Ecker in Heiko Haumann und Hans Schadek Hrsgb., Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 1, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2001, Seite 284 
 
    Ecke06: Ulrich P. Ecker, Zur Geschichte des Freiburger Gemeinderats unter dem Nationalsozialismus, 
 Ecke08: Ulrich P. Ecker und Christiane Pfanz-Sponagel, Die Geschichte des Freiburger Gemeinderats unter dem Nationalsozialismus, Schillinger Verlag Freiburg 2008 
 Ecke12 Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe, Hesse & Becker Verlag, Leipzig 1912 
 
     Ecke13: Ulrich P. Ecker, 24. Okt. 1497 bis 6. Sept. 1498 – Freiburg 
	 beherbergt den Reichstag,  
 
    Ecke98: Ulrich P. Ecker, Organisation und Ablauf des Freiburger 
	Reichstags in  
 
    Ehre18: Stefan Ehrenpreis, Der Konfessionskonflikt im Reich 1618-1630,
	 
 
     Eise83: Otto von Eisengrein, Kaiser Maximilian I. und seine 
    Beziehungen zu Freiburg i. B.,   
 Else49; Ernst Elsenhans, Der Festungs-Bote, Nr 10, Rastatt 18. Juli 1849 
 
     Enge05: Frank Engehausen, Kleine Geschichte des Großherzogtum Baden 
		1806-1918,  
 
     Enge10: Frank Engehausen, Kleine Geschichte der Revolution 1848/49 in 
	 Baden,  
 Enge10a: Tobias Engelsing, Mit Sense und Pistole für die Republik, ZEIT Geschichte 3, 70, 2010 
 
    Enge14: Markus Engelhardt: 70-jähriges Gedenken der Bombardierung 
	Freiburgs 
 Enge48: Georg Engelsüß, Weymarischer Feldzug, S. 31, Frankfurt/M. 1648 
 Enge60: Friedrich Engels, Die deutsche Reichsverfassungkampagne, MEW, Bd. 7, Berlin (DDR), 1960 
 Erte09: Manfred Ertel, Zauber der Vokale, Spiegel Geschichte 6, 38, 2009 
  | 
  
| 
     
 
  | 
    
    
     Eras09: Erasmus von Rotterdam, Das Lob der Torheit, 1509. Panorama Verlag, Wiesbaden 2000? 
 Fall13: Yvonne Faller, 5. Dezember 1513, Der neue Münsterchor wird eingeweiht, in der Vortragsreihe Auf Jahr und Tag, Freiburgs Geschichte im Mittelalter, 2013 
 Eren10: Benedikt Erenz, In Freiheit vereint, ZEIT Geschichte 3, 17, 2010 
 
     Fehr01: Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien 
    Régime zum Wiener Kongress,  
 
     Feuc37: Eduard Freiherrn von Feuchtersleben, Die Grafen von Harrsch,
	  
 
     Fisc06: S. Fischer-Fabian: Herrliche Zeiten, Die Deutschen und ihr 
		Kaiserreich,  
 Fisc09: Oliver Fischer, Das Attentat, GeoEpoche 37, 96, 2009 
 
   Fisc95: D. Fischer-Frauenfeld, Militärkritische Bemerkungen zu den 
    Kämpfen bei Freiburg im  
 Flam10: Hermann Flamm, General Napoléon Buonaparte in Freiburg, Alemannia 26, 364, 1910 
 Flei13: Jan Fleischhauer, Der Parvenu als Kaiser, Spiegel 32, 107, 2013 
 
    Font16: Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
	 
 
    Fran02: Etienne François:, Die Wartburg,  
 Frev10: Ute Frevert, Satisfaktion, ZEIT Geschichte 4, 30, 2010 
 Fric18: Werner Frick, Die göttliche Brutalität des Bruder Martin: Literarische Luther-Porträts von Kleist bis Thomas Mann, Studium generale, Uni Freiburg 2018 
 Frie09: Jan Friedmann, Der Volkserzieher, Spiegel Geschichte 6, 98, 2009 
 Frie12: Friederisiko: Friedrich der Große, Die Ausstellung; Katalogbuch zur Ausstellung in Potsdam, Neues Palais im Potsdamer Schlossgarten Sanssouci, 28.04.-28.10.2012 
 Frie98, Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, Verlag C.H. Beck, München 1998 
 Füss17:Stephan Füssel, Buchdruck, Flugblatt, „Neue Zeitung“: Der Aufbruch der Medien im Jahrhundert der Reformation, Vortrag an der Universität Freiburg, 2. Dezember 2017 
 Fuhr87: Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter, Verlag C. H. Beck, München 1987 
 Gagg83: Carl von Gagg, Kurzgefasste Geschichte des Breisgaus, Schau In's Land, 1, 59, 1883 
 
    Gall07: Wolfgang M. Gall, Offenburg – Eisenbahn Mit Volldampf zum Salmen,
     
 Gall10: Max Gallo, Weltereignis und Blutbad, Spiegel Geschichte 1, 18, 2010 
 
    Gant02: Claire Gantet: Der Westfälische Frieden  
 
     Geig84: Fritz Geiges, Das alte Freiburg wie es war und 
    wurde. Eine Skizze in Wort und Bild.  
 
     Gerc92: Jan van Gerchow und Hans Schadeck, Rückzug der „milden 
	 österreichischen Hand“ Freiburg wird badisch (1806-1815), in Heiko 
	 Haumann und Hans Schadek, Hrsgb.,  
 Gerl12: Henry Gerlach: Die Wahl Martin V., Kompetenzzentrum Konstanzer Konzil, 2012 http://www.kompetenzzentrum-konstanzer-konzil.de/sites/default/files/bilder/die_wahl_martins_v.pdf 
 
     Goeb13; Thomas Goebel und Toni Nachbar, Sie sahen zu und schwiegen,
	  
 Goeb16: Thomas Goebel, Stifter und Hexenjäger, Badische Zeitung, Seite 22, vom 19. Oktober 2016 
 
     Goer04, Hans-Jürgen Goertz: Deutschland 1500-1648, Eine zertrennte Welt,
		 
 Goer06: Marc Goergen: Das neue Deutschland-Gefühl: Schwarz-Rot-Gold, Stern 49, 78, 2006 
 Goth07: Eberhard Gothein, Der Breisgau unter Maria Theresia und 
	Joseph II.,  
 
 Graf18: Martin Graff, Schmissa di Schwowa nuss, Badische Zeitung, Magazin vom 3. November 2018 
 Gras98: Jean-Paul Grasser, Une histoire de l'Alsace, Editions Gisserot, Strasbourg 1998 
 Gras06: Günter Grass, Das Treffen in Telgte, Spiegel Verlag, Hamburg 2006 
 Gras10: Günter Grass, Grimms Wörter, Eine Liebeserklärung, Steidl Verlag, Göttingen 2010 
 Gree12: Stephen Greenblatt, The Swerve, W. W. Norton, London 2011 
 Gros11: Annette Grossbongardt, Das Seufzen nach Frieden, Spiegel Geschichte 4, 128, 2011 
 
     Günt17: Hartmuth Günther, Mit Feuereifer und Herzenslust. Wie Luther 
	 unsere Sprache prägte, 
 Gunk14: Christoph Gunkel, Halbe gegen Ganze, Spiegel Geschichte 3, 43, 2014 
 
     Haff20: Oskar Haffner, Von den Anfängen des öffentlichen 
    politischen Lebens in Freiburg, 
 
     Hamm13: Thomas Hammerich, Der Bundschuh im Breisgau 1513, Lehener 
	 Bundschuh,  
 
     Hani02: Ernst Hanisch, Wien: Heldenplatz,  
 
     Hans67: Heinrich Hansjakob, Die Grafen von Freiburg i. B. im Kampfe mit 
	 ihrer Stadt,  
 
     Harp14: Klaus Harpprecht, Thomas und Heinrich Mann im Ersten Weltkrieg,
	  
 
     Hart01: Michaela Hartmann, Heiko Haumann, Annette Lindner, Rüdiger von 
	 Treskow und Hartmut Zoche, Der Makel des Revolutionismus und ein Ende 
	 mit Schrecken (1815-1849)  
 
     Hart02: Frédéric Hartweg, Das Straßburger Münster,  
 Haas16: Sandra Haas, Das „Universitätssterben“ um 1800 und die Universität Freiburg, Festkolloquium anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Hugo Ott, Collegium Borromaeum, 11. November 2016 
 Haaß81: Wolfgang Haaß, Gedanken über Friedrich Hecker, Privatverlag, Eichtersheim 1981 
 
     Haum01: Heiko Haumann und Hans 
    Schadek, Hrsgb., Geschichte der Stadt Freiburg,  
 
     Haum15: Heiko Haumann, 22. Oktober 1940, Die Freiburger Juden werden 
	 deportiert,  
 Haus90: Philipp Hausser, Jean Paul und Bayreuth, Verlag Lorenz Ellwanger, Bayreuth 1990 
 
     Hauß94: Andrea Haußmann, Alltagsleben im 
    Krieg, Freiburg 1914 -1918,   
 
     Hebe10: Gustav Hebeisen, Max Dortu, ein Opfer der 49er Bewegung in 
		Baden,  
 
     Heck48: Dr. Fr. Hecker: Die Erhebung des Volkes in Baden für die 
	 deutsche Republik 
 
    Hefe41: Friedrich Hefele, Freiburg als vorderösterreichische Stadt
     
 Hefe67: Friedrich Hefele, Freiburg als vorderösterreichische Stadt in Friedrich Metz (Hrgb.), Vorderösterreich, einen geschichtliche Landeskunde, Verlag Rombach Freiburg 1967 
 
    Heil18: Werner Heiland, Engelbert Krebs und die Atombombe,  
 
     Heil20: Franz Heilig, Hrsgb. Aus Freiburgs 
    Vergangenheit und Gegenwart, 
     
 Heim04: Heinz-Dieter Heimann, Die Habsburger, C. H. Beck Wissen, München 2004 
 
     Hein34: Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und 
    Philosophie in Deutschland,  
 Hein40: Heinrich Heine, Über Ludwig Börne, Hoffman und Campe, Hamburg 1840 
 Hein98: Dieter Hein, Die Revolution von 1848/49, C. H. Beck Wissen, München 1998 
 Herb16: Ulrich Herbert, Das Dritte Reich, C. H. Beck Wissen, 2016 
 Herd15: Johann Gottfried Herder, Terpsichore, Cottasche Buchhandlung, Tübingen 1815 
 Herd57: Herders Conversations-Lexikon, Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau, 1857 
 
     Herw96: Marcel Herwegh (Hrgb), Briefe von und an Georg Herwegh,
	  
 Hett14: Benjamin Carter Hett: Burning the Reichstag, An Investigation into the Third Reich’s Enduring Mystery, Oxford University Press 2014 
 
     Heyc80: Eduard Karl Heinrich Heyck, Die Geschichte der Herzöge von 
	 Zähringen,   
 Heym05: Stefan Heym, Lenz oder die Freiheit, btb Verlag München 2005 
 Hind20: Paul von Hindenburg: Aus meinem Leben, Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1920 
 
    Hirs01 Eike Christian Hirsch, Der berühmte Herr Leibniz, Eine Biographie,
     
 Hoch89: Rolf Hochhuth, Die Leiche im Keller, SPIEGEL Spezial: 100 Jahre Hitler, Nr. 2, 1989 
 Hörs21: Ulrike Hörster-Philipps, Warum der Freiburger Nazi-Gegner Joseph Wirth für Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmte, Badische Zeitung, Seite 17, 7. Juni 2021 
 Hofm72: Vor vierzig Jahren!, Die Gartenlaube 22, 362, 1872 
 Holb31: Ludewig Holberg, Dännemarckische Norwegische 
	Staats-Geschichte,  
 Hopp09: Helge Hopp, Eine Feier für die Freiheit, GeoEpoche 37, 120, 2009 
 Horm99: Jörg-M. Hormann, Menschen – Zeiten – Schiffe, Deutsche 
	Marinegeschichte seit 1848,  
 Horo17: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige,  
 Hoyn10: Hans Hoyng, Der Salon des Grafen, Spiegel Geschichte 1, 82, 2010 
 Hoyn14: Hans Hoyng, Ein einiges, ein freies Deutschland, Spiegel Geschichte 3, 84, 2014 
 Hube16: Hans W. Hubert, Das Münster Bertolds V. (1186 –1218), 
	Baugestalt und Anspruchsniveau im überregionalen Vergleich  in „Die 
	Zähringer" Rang und Herrschaft um 1200;  
 Huf03: Hans-Christian Huf, Mit Gottes Segen in die Hölle, Econ Verlag, München 2003 
  | 
  
| 
     
 
  | 
    
      Hug14: Wolfgang Hug: 4. Januar 1814 – Zar, Kaiser, König und Großherzog 
	 im "badischen" Freiburg, 
 Hug17: Wolfgang Hug, Das Freiburger Domkapitel im Freiburger Münster, Auswirkungen der Reformation auf Freiburg, Münsterblatt 24, 3, 2017 
 Hug17a: Wolfgang Hug, Freiburg und die reformatorische Bewegung vor 500 Jahren, Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins- Land 136, 55, 2017 
 
     Hug97: Wolfgang Hug, Erasmus in Freiburg – Vom geistigen Erbe unserer Stadt
		 
 
     Hug89: Wolfgang Hug, Das Freiburger Münster,  
 Hunn41: Wolfgang F. Hunn, Heinrich Schreiber: Die bürgerlichen Bewegungen in den Jahren 1848 und 1849, Schauinsland 67, 148, 1941 
 
     Iber36: Amand Iber, Die Feste Breisach in der neueren Kriegsgeschichte am 
		Oberrhein,  
 Illu48: Illustrirte Zeitung, Nr. 258, Seite. 377-378, (Online bei Google Books) vom 10. Juni 1848 
 Jahn90: Hermann Jahnke, Wilhelm der Große, Ein Lebensbild, Verlag von Paul Kittel, Berlin ca 1890 
 
     Joos07: Clemens Joos, König Maximilians I. Freiburger Hochzeitspläne 
     1493,  
 Joos13: Clemens Joos, Schön im Sommer, Badische Zeitung vom 17. Januar 2014 
 Jüng10: Ernst Jünger, Kriegstagebücher 1914-1918, Bild-Bundesausgabe, Seite 8, 24.09.2010 
 
     Jung03: Stadtpfarrer Jung, 
     Zur Geschichte des ehemaligen Dorfes und der jetzigen Vorstadt [Wiehre] 
 
    Kälb12: Mathias Kälble, Mai 1248 – Bürger drängen an die Macht, 
	 
 Käst13: Erich Kästner: Über das Verbrennen von Büchern, Atrium Verlag, Zürich 2013 
 
    Kage81: Alfred Graf von Kageneck, Das Ende der vorderösterreichischen 
    Herrschaft im Breisgau, 
 
    Kais18: Michael Kaiser, Die Organisation des Kriegs. 
	Professionalisierung und Zähmung des Kriegsunternehmertums im Zeitalter des 
	Dreißigjährigen Kriegs,  
 
     Kalc02: Peter Kalchthaler und Walter Preker, Freiburger Biographien,  
 
     Kalc04: Peter Kalchthaler, Begeistert ruft die Menge hurra 
    und hoch,  
 
     Kalc06: Peter Kalchthaler, Kleine Freiburger Stadtgeschichte,  
 Kalc07: Wie ein feuriger Zuckerhut, Badische Zeitung vom 22.10, 2007 
 Kalc10: Peter Kalchthaler, Bischofsmord und Herrgottstag, Badische Zeitung vom 7.06.2010 
 
     Kalc14: Peter Kalchthaler: Das Freiburger Markenzeichen,  
 
     Kalc15: Peter Kalchthaler: Vom Münster nach St. Nikolaus,  
 
     Kalc17: Peter Kalchthaler: Gelehrsamkeit und Braukunst,  
 Kalc18: Peter Kalchthaler, Wahrzeichen der Stadt durch die Jahrhunderte, Badische Zeitung extra Münsterzeitung, S.12, 11. Oktober 2018 
 Kalc24: Peter Kalchthaler, Vor 380 Jahren tobte um Freiburg eine der blutigsten Schlachten im 30-jährigen Krieg, Badische Zeitung vom 11. August 2024 
 
     Kalc94: Peter Kalchthaler, Freiburg und 
    sein Bauten, Ein kunsthistorischer Stadtrundgang,  
 Kamp18: Christoph Kampmann, Vom Dreißigjährigen Krieg zum Westfälischen Frieden: Europäische Lösung eines „deutschen" Krieges?, Studium generale, Freiburg 14. Juli 2018 
 Kapp06: Heinz Kapp, Revolutionäre jüdischer Herkunft in Europa (1848-49), Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2006 
 
     Kasc98: Wolfgang Kaschuba, 1848/94: Horizonte politischer Kultur,  
 
     Kata02 Katalog zur Dauerausstellung, Otto 
    von Bismarck und seine Zeit,  
 Kata04: Katalog der 2. Sächsischen Landesausstellung, Glaube & Macht, Sachsen im Europa der Reformationszeit, Michel Sandstein Verlag, Dresden 2004 
 
     Kata48: Katalog der Ausstellung: Die 
    Revolution von 1848 - 1849 in Südwestdeutschland, 
 Kauf14: Thomas Kaufmann, Martin Luther, der Hussit, Badische Zeitung, Seite III vom 26.04.2014 
 Kauf15: Thomas Kaufmann, Luthers Juden, Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, 2015 
 Kauf16: Thomas Kaufmann, Hass auf die Ungläubigen, ZEIT Geschichte 5, 74, 2016 
 
     Kauf89: Hans und Inge Kaufmann, Verfolgung, 
    Widerstand, Neubeginn in Freiburg 1933 -1945 
 Kell10: Katrin Keller und Alessandro Catalano (Hgg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598 - 1667) (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; Bd. 104/ 1-7), S.488 Wien, 2010. 
 Kemp25: Friedrich Kempf, Das Freiburger Münster und seine Baupflege, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 38, 27, 1925 
 
     Kemp57: Franz Kempf, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt 
	 und Universität,  
 
     Kera00: Michel Kerautet, L’Europe face à Bonaparte, La France et 
	 son histoire,  
 
     Kerb40: Franz Kerber: Das Elsaß. Des Reiches Tor und Schild,  
 
     Kiche99: Dagmar Kicherer: Kriegs- und Militärsachen 1524 - 1870,
	  
 Kieß02: Rolf Kießling, Der Bauernkrieg, Deutsche Erinnerungsorte II, 137, C. H. Beck, München 2002 
 Kind98: Hermann Kinder und Werner Hilgemann, dtv-Atlas Weltgeschichte, dtv-Verlag, München 1998 
 Kipp40: Willy Kipp, Das musikalische Leben im Elsaß während des Dreißigjährigen Krieges in Das Elsaß, Des Reiches Tor und Schild, J. Engelhorns Nachf. Adolf Spemann, Stuttgart 1940 
 Kirk08: Gerhard M. Kirk, Das Bücherfeuer fiel ins Wasser, Badische Zeitung vom 10.05.2008 
 Kissi94: Henry Kissinger, Diplomacy, Touchstone, New York 1994 
 Klei87: Diethard H. Klein, Hrsg., Freiburg. Ein Lesebuch, Husum Verlag, Husum 1987 
 Kleß07: Eckart Kleßmann, Napoleon und die Deutschen, Rowolt, Berlin 2007 
 
    Klem06: Victor Klemperer, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, 
    Tagebücher 1933-1945, 
 Klus11: Uwe Klussmann, Der Löwe aus Mitternacht, Spiegel Geschichte 4, 66, 2011 
 
    Koll57: Maximilian Kollofrath, Stadtverwaltung und Universität in der 
	Vergangenheit,  
 Kolb18: Christian Kolb, Der Dreißigjährige Krieg, Die deutsche Ur-Katastrophe im Kampf um Religion und Macht, https://www.dreissigjähriger-krieg.de/index.html, 2018 
 
    Köpf01: Ulrich Köpf Hrsg, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung,
     
 
     Kopf70: Hermann Kopf, Unter der Krone 
    Frankreichs, Freiburg im Breisgau 1677-1697, 
 Kopf74: Hermann Kopf, Greiffenegg, Aufstieg und Ausklang einer Familie,  
 Kort: Johannes Korthaus, Private Mitteilung 
  | 
  
| 
     
 
  | 
    
      Kort06: Johannes Korthaus, Carl Wenzel Rodeckher von Rotteck, Der 
     politische Professor,  
 
     Kram67: Hans Kramer, Beziehungen zwischen Vorderösterreich und 
	 Österreich in der Neuzeit in Friedrich Metz (Hrgb.), Vorderösterreich, 
	 einen geschichtliche Landeskunde, 
 
     Krau14: R. Krauel, Tagebuch-Aufzeichnungen des Prinzen Wilhelm von 
		Preußen über seinen Aufenthalt zu Freiburg i. Br. vom 4. bis 12. Januar 
		1814,  
 
     Kraus14a: Michael Krausnick: Germania, mir graut vor dir, 
 
     Kreb20: Engelbert Krebs, Das Urteil der Universität Freiburg 
    vom
    12. Oktober 1524 über Luthers Lehren, Zeitschrift der Gesellschaft für 
    Beförderung der Geschichts-, Altertums- und  
 
    Kreb35: Engelbert Krebs, Albert der Große in Freiburg,  
 Krei89: Bruno Kreisky, Gedanken eines Österreichers, SPIEGEL Spezial: 100 Jahre Hitler, Nr. 2, 1989 
 Krie12: Heinz Krieg, 1091/1120, Die Stadt wird gegründet, in der Vortragsreihe Auf Jahr und Tag, Freiburgs Geschichte im Mittelalter, 2012 
 
     Krim09: Konrad Krimm: Neues vom Wiener Kongress,  
 
    Krol02: Frank-Lothar Kroll, Friedrich der Große,  
 
     Krum02: Gerd Krumeich, Die Dolchstoß-Legende,  
 
     Krum70: Ingeborg Krummer-Schroth, Bilder aus der Geschichte Freiburgs,
	  
 Kühb04 Ingrid Kühbacher, Die Pest mahnte ihn an die letzten Dinge, Badische Zeitung vom 16.07.2004 
 
     Kühb98: Ingrid Kühbacher, Kaiser Maximilian und der 
		Freiburger Reichstag 1497/98,  
 
    Kunz04: Konrad Kunze, Ein Zeichen von Hoffnung in bedrängter Zeit, 
    Münsterblatt 11, 37 (2004), 
 Kurd10: Kevin Kurdylo, Friedrich Franz Karl Hecker, 1811–1881 Part I, Max Kade Institute Friends Newsletter 19 Number 1, 2010. 
 Lang09: Fred Langer, Schwarze Jäger in Die deutsche Romantik, GeoEpoche 37, 62, 2009 
 Lang13: Fred Langer, 1813. Wohin gehst du. Deutschland?, GEO 3, 104, 2013 
 Lang23: Sandra Langereis, Erasmus Die Biografie eines Freigeists, Ullstein Berlin 2023 
 LBH14: Landesverein Badische Heimat e.V./Landesverband Baden Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen. Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918, Rombach Verlag, Freiburg 2014 
 
    Lébr13: E. Lébraly, Dichtung und Wahrheit über Freiburg. Aus Victor 
    Hugos Reisetagebuch, 
 
     Lebo07: Bernard Lebourg, Neuf-Brisach: La première ville nouvelle,
      
 Leic10: Romain Leick: Der große Sommer der Nation, Spiegel Geschichte, 1, 24, 2010 
 LeMo94: Le Monde, La deuxième guerre mondiale 1939-1945, Le Monde Editions, Paris 1994 
 Leon18: Jörg Leonard, Der überforderte Frieden: Die Deutschen und der Versailler Vertrag, Studium Generale, Freiburg 24. Oktober 2018 
 Lese89: Lesebuch zur deutschen Geschichte, Harenberg, Dortmund 1989 
 Lind32: Walther Linden: Goethe und die deutsche Gegenwart, Programmschrift, Berlin 1932 
 Ling10: Janina Lingenberg, Geburt eines neuen Deutschlands, Geschichte 3, Seite 38, 2010 
 
     Löbb07: Frank Löbbecke, Und soll jegliche Hofstätte sein hundert Schuh 
		lang und fünfzig breit, 
 Lipp50: Friedrich von Lipp, Georg Herwegh‘s viertägige Irr- und Wanderfahrt mit der Pariser deutsch-demokratischen Legion in Deutschland und deren Ende durch die Württemberger bei Dossenbach, Verlag der J. B. Metzler‘schen Buchhandlung Stuttgart 1850. 
 
    Lobe17: Anja Lobenstein-Reichman: Luther und die deutsche Sprache,
	 
 
     Lobo12: Sascha Lobo, S.P.O.N. - 
	 Die Mensch-Maschine Ein Archiv des 
	 Grauens 
 
     Loew02: Bedrich Loewenstein: Am deutsche Wesen …  
 
     Löwe49: M. W. Löwenfels, F. Neff und G. Thielmann, Der zweite 
	 republikanische Aufstand in Baden, 
 
     LRPF23: Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP  Freiburg,  
 
     Magd89: Eigendliche Beschreibung Der Welt=berühmten Dom=Kirchen zu 
		Magdeburg,  
 Mana 21: Georgi Manajewi, Lange Kerls: Riesige Russen in der preußischen Armee, Russia Beyond 2021 (https://de.rbth.com/geschichte/84193-lange-kerls-riesige-russen-preussen?fbclid=IwAR0PxWrSltFQRu60HoB2DC0MfDsYJwL8X6Be3v2B8YCvuEgEyGGEdbsKh7I) 
 Mann06: Golo Mann, Wallenstein, Spiegel Verlag Hamburg 2006 
 Mann89: Golo Mann, Einer aus dem Niemandsland, SPIEGEL Spezial: 100 Jahre Hitler, Nr. 2, 1989 
 Mark12: Sebastian Markowski, Fremde Leute, Badische Zeitung, Seite 22 vom 18.04.2012 
 
     Mars86: Angelika Marsch, Die Salzburger Emigranten in Bildern, 
		 
 
     Mart15: Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein 
	 Epochenbild, 
 Marz13: Hervé Marziou: La bière est universelle, L'Express No 3232, Edition spéciale du 12 juin, 2013 
 
     Marx15: Christoph Marx,
	 
	 Friedrich II. – Misanthrop und Menschenfreund, Aufklärer 
 
     Maur91: Heinrich Maurer, Die Verfassungs-Umwälzung in der Stadt Freiburg 
     i. Br. im Jahre 1388, 
 Maur99: Ernstpeter Maurer, Luther, Herder Spektrum, Herder Verlag Freiburg 1999 
 
    Maye00: Hermann Mayer: Von der französischen Universität Freiburg i. B. 
    1688,  
 
    Maye05: Hermann Mayer, Zur Geschichte und Statistik  
 Maye07: Hermann Mayer, Erasmus in seinen Beziehungen zur Universität, Alemannia 23, 287, 1907 
 
    Maye10: Hermann Mayer, Freiburg i. Br. und seine Universität im 
	Dreißigjährigen Krieg 1,  
 
    Maye11: Hermann Mayer, Freiburg i. Br. und seine Universität im 
	Dreißigjährigen Krieg 2,  
 Maye10b: Wolfgang Mayer, Zurück zu Recht und Ordnung, Geschichte 3, 26, 2010 
 Maye25: Hermann Mayer, Ein Wiehre-Jubiläum, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 38, 89, 1925 
 Maye27: Hermann Mayer, Aus der badischen Frühzeit der Universität Freiburg i. Br., Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 39, 167, 1927 
 
     Maye94: Hermann Mayer: Die Universität Freiburg in den Jahren 1848 und 
     1849, Gesellschaft 
 
     Meck04: Christoph Meckel: Der Brand,
in Atlas: Deutsche Autoren über ihren Ort,  
 Meck06a: Andreas Meckel, private Mitteilung 
 
    Meck06b: Marlis Meckel, Den Toten den Namen zurückgeben, Stolpersteine in 
    Freiburg, 
 
     Meck18: Andreas Meckel, Vor 80 Jahren, Pogrom 1938, Bilanz eines 
	 Staatlichen Verbrechens,  
 Meck23: Andreas Meckel, In der Reichsprogromnacht herrschten in Freiburg Willkür und Gewalt, Badische Zeitung vom 9. November 2023 
 
     Medi19: Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg, Zeugnisse vom Leben mit 
	 Gewalt, 
 Meln62: Constantin Melnik, Les Mots du Général, éd. Fayard Paris 1962 
 Mend72: K. Mendelsohn-Bartholdy, Freiburg im Jahre 1644, Zeitschrift 
    der Gesellschaft 
  | 
  
| 
	 
 
  | 
    
     Mens05: Fenja Mens, Napoleon, National Geographic Magazin, November 2005 
 
    Meri51: Matthaeus Merian, Theatri Europaei Fünffter Theil,  
 
     Meri53: Matthaeus Merian, Topographia Saxoniae inferioris,
    
     
 Meri62: Matthias Merian, Topographia Saxoniae Inferioris 1653, Neue Ausgabe Bärenreiter Verlag Kassel 1962 
 
     Merk07: Birgit Merkle und Susanne Walter, Neustadt – Festkultur Das 
     Freiheitsfest Europas  
 Mert98: Dieter Mertens, Der Freiburger Reichstag in der Geschichte der Hof- und Reichstage des späten Mittelalters in Hans Schadek Hrsgb., Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Koke Edition Verlag, Freiburg 1998, Seite 31 
 Metz67: Friedrich Metz, Bergbau und Hüttenwesen in den Vorlanden, in Friedrich Metz (Hrgb.), Vorderösterreich, einen geschichtliche Landeskunde, Verlag Rombach Freiburg 1967 
 Meye06: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1905 
 Meye23: Bruno Meyer, Private Mitteilung 
 
     Mich08: Wolfgang Michael: Die verlorene Inschrift vom Rheintor zu 
		Breisach,  
 Mich11: Peter Michalzik, Kleist, Dichter, Krieger, Seelensucher, Propyläen Verlag, Berlin 2011 
 Mich35: Wolfgang Michael, Karl von Lothringen und die Einnahme Freiburgs durch die Franzosen im Jahre 1677, Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 46,47, 1935 
 
     Midd79: Wolf Middendorff, Als die Synagogen im Breisgau brannten,
      
 
     Milg01: Peter Milger, Der Dreißigjährige Krieg gegen Land und Leute,  
 
     Miro02: Jürgen Mirow, Deutsche Geschichte, keine Nationalgeschichte,  
 Mix13: Andreas Mix, Die Macht geht nicht mehr vom Volke aus, Frankfurter Rundschau 22.03.2013 
 
     Moeh07: Markus Moehring und Kathryn Babek, Lörrach - 
     Demokratiebewegungen im Grenzgebiet,  
 
     Mögl09: Theodor Mögling: Für Freiheit und Demokratie, Mitteilungen 
	 eines 1848er-Revolutionärs, 
 Mohr11: Joachim Mohr, Mit Militär und Migranten, Spiegel Geschichte, 2, 27, 2011. 
 Mohr14: Joachim Mohr, Gegen Demokraten helfen nur Soldaten, Spiegel Geschichte 3, 132, 2014 
 Moli10: Andreas Molitor Nie wieder Untertan, ZEIT Geschichte 3, 31, 2010 
 
     Moli16: Andreas Molitor, Luther, Die Revolution des Glaubens: Ein Mönch 
	 sucht sein Seelenheil,  
 Möll89: Horst Möller, Fürstenstaat und Bürgernation, Deutschland 1763-1815, Siedler Verlag 1989 
 
     Mörd49: Florian Mördes, Die Deutsche Revolution,  
 
     Momm02: Wolfgang J. Mommsen, Die Paulskirche,  
 
     More49: Carl Morel, Die März-Revolution und der badische Aufstand, 
 Mose09: Ulrike Moser, Festspiele der Macht in Die deutsche Romantik, GeoEpoche 37, 82, 2009 
 Mühl20: Hans-Otto Mühleisen, Die Jesuiten waren 150 Jahre lang in Freiburg ungeliebte Modernisierer, Badische Zeitung, 24. November, 2020 
 Müll01: Christoph Müller, Ikarus fliegt weiter, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2001 
 
     Müll04: Marco von Müller, Das Leben eines Söldners  im Dreißigjährigen 
	 Krieg  (1618-1648), 
 Müll25: Karl Friedrich Müller, Zur Zahl der Freiburger Zünfte, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 39, 185, 1925 
 
     Münk17: Herfried Münkler, Der Dreißigjährige Krieg.  
 Mull12: Claude Muller, Vive l’empereur, L’Alsace napoléonienne 1800-1815, I.D. L’ Editions 2012 
 Musa07: Bettina Musali, Schöne Feindin, schimmernder Stern, SPIEGEL Spezial: Preußen 3, 106, 2007 
 Muse10: Museum für Neue Kunst, Ausstellung August Macke ganz privat, Freiburg 2010 
 Nach17: Toni Nachbar, Mit Gott zum Sieg, Der Sonntag 22.01.2017 
 Nach18: Toni Nachbar, Im Fadenkreuz der feindlichen Lager, http://img.der-sonntag.de/dso-epaper/pdf/DS_frs_17.06.2018.pdf, Der Sonntag, Seite 3, 17. Juni 2018 
 
     Nach18a: Toni Nachbar, Die Bürger machen keine Unruhen, Der Sonntag 4. 
	 November 2018 Nadl39: Josef Nadler, Westmark und Ostmark; Grenzen, Fugen und Klammern in Reichstraße 31, von der Ostmark zum Oberrhein, J. Engelhorns Nachf. Adolf Spemann Stuttgart 1939 
 
     Nati16: Nationalsozialismus in Freiburg,  
 Nipp98: Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte, C. H. Beck, München 1998 
 Neff88: Joseph Neff, Ulrich Zasius. Ein Freiburger Humanist, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Althertums- und Volkskunde 9, 3, 1890 
 Neud35: Gotthold Neudecker, Allgemeines Lexicon der Religions- u. christlichen Kirchengeschichte für alle Confessionen, Verlag von Bern. Friedr. Voigt, Weimar 1835 
 Neum18: Peter Neumann: Jena 1800. Die Republik der freien Geister, Siedler Verlag, 256 S. 2018 
 Noai06: Amblard Marie Raymond Amédée Noailles, Bernard de Saxe-Weimar (1604 à 1639) et la Réunion de l’Alsace à la France, Paris 1908 
 
     Noth83: Werner Noth, Martin Luther, Schriften aus der Zeit des 
     Aufenthaltes auf der Wartburg, 
 Ober03: Heiko A. Oberman, Zwei Reformationen, Luther und Calvin, Siedler Verlag, Berlin 2003 
 
     Ober18: Willi Oberkrome, Deutschnationale und völkische 
	 Luther-Vereinnahmungen,  
 
     Oesc98: Bernhard Oeschger, Von der Überflüssigkeit der Kleydung in 
	 Hans Schadek Hrsgb., Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der 
	 Reichstag zu Freiburg 1498,  
 Oltm11: Thorsten Otmer, Wanderarbeiter des Todes, Spiegel Geschichte 4, 54, 2011 
 Oste12: Uwe A. Oster, Rendezvous des Ruhms, Damals 44, 1, 16, 2012 
 Ott01: Hugo Ott, Vom Rappen zu Euro, Volksbank Freiburg 2001 
 Otto09: Frank Otto, Ende eines Imperiums in Die deutsche Romantik, GeoEpoche 37, 36, 2009 
 
     Padt14: Carola Padtberg-Kruse, Schülerantworten, Teil 7, Spiegel Online 
	 Schulspiegel 
 Paul08: Paul-Heinrich D., Und dann gab’s Brot, Badische Zeitung vom 25.08.2008 
 Pelz02: Erich Pelzer, Révolutionaires et Emgigrés, Revolutionspropaganda im Fadenkreuz der deutschen Gegenrevolution, Beihefte der Francia herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, Band 56, Jan Thorbecke Verlag Stuttgart, 2002 
 
     Perl09: Andrea Perlt, Mobilität von Studenten als Spiegel der 
	 Wirkungskräfte im Spätmittelalter, 
 Perl12: Andrea Perlt, Die Universität Freiburg und das Freiburger Münster im 15. und 16. Jahrhundert, Schauinsland 131, 31, 2012 
 Pete93: Jan Peters (Hrgs.), Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg, Akademie Verlag Berlin, 1993 
 Pete12: Jan Peters (Hrsg.), Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, V&R unipress, 2012 
 Pfan06: Christiane Pfanz-Sponagel, private Mitteilung 
 
    Pfan07: Christiane Pfanz-Sponagel, Freiburg – die Ideenschmiede, Die 
    Straße der Demokratie,  
 Pier57: Pierers Konversations-Lexikon, Verlag von W. Spemann, Berlin & Stuttgart, 1857 
 Piep10: Dietmar Pieper: Der Potentat und sein Professor, Spiegel Geschichte 1, 86, 2010 
 Piet08: Marcel Piethe, Fritz ist ein Querpfeiffer und Poet, Die Mark Brandenburg, 68, 14, 2008 
 Pipe08: Ernst Piper, Der parlamentarische Selbstmord, Spiegel ONLINE, 19.03.2008 
 Ploe98: Der große Ploetz, Verlag Herder, Freiburg 1998 
 Pötz10: Norbert F. Pötzl, Im Namen der Vernunft, Spiegel Geschichte 1, 70, 2010 
 Pötz11: Norbert F. Pötzel, Griff nach den Sternen, Spiegel Geschichte 4, 72, 2011 
 Prei12: Bruno Preisendörfer, Der waghalsige Reisende, Verlag Galiani, Berlin 2012 
 Prei15: Bruno Preisendörfer, Als Deutschland noch nicht Deutschland war, Verlag Galiani, Berlin 2015 
 Prei16: Bruno Preisendörfer, Als unser Deutsch erfunden wurde, Galiani, Berlin 2016 
 
     Pröv98: Ralf Pröve, Politische Partizipation und soziale Ordnung 
	   
 
     Prot98: Handschriftlichen Reichstagsprotokoll von 1498 folio 77,  
 Puhl09: Jan Puhl, Sturm auf den Goldenen Apfel, Spiegel Geschichte 6, 72, 2009 
 Puhl11: Jan Puhl, Deutscher Pathos, deutscher Twist, Spiegel Geschichte 4, 92, 2011 
 
     Quar02: Franz Quarthal, Die vier vorderösterreichischen 
		Regierungspräsidenten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
		 
 
    Rabe89: Horst Rabe, Reich und Glaubensspaltung, Deutschland 1500-1600,
     
 Rade08: Cay Rademacher, Duell der Feldherren, GEOEPOCHE 29, Der Dreißigjährige Krieg, 72, 2008 
 
     Rank20: Leopold von Ranke, Deutsche 
    Geschichte im Zeitalter der Reformation,   
 Rapp10: Weltseele zu Pferde, Geschichte 3, 48, 2010 
 Rapp10a: Die Schöne und das Ungeheuer, Geschichte 3, 47, 2010 
 
    Rath87: Julius Rathgeber, Der große Markgraf und seine elsässischen 
    Minister,  
 
    Rave50: Franz Raveaux, Mittheilungen über die Badische Revolution,
	 
 
     Raye91: Maria Rayers, Hrsgb., Freiburg in alten und neuen Reisebeschreibungen,
      
 
     Reck17: Birgit Reckl, Luther und Erasmus von Rotterdam streiten über 
	 den freien Willen,   
 Reem23: Jan Philipp Reemtsma, Christoph Martin Wieland: Die Erfindung der modernen deutschen Literatur, C. H. Beck, München 2023 
 Rein17: Volker Reinhardt, Die Sicht der anderen Seite, Rom und Luther, Vorlesung an der Universität Freiburg am 18. November 2017 
 
     Rick64: Leo Alexander Ricker, Freiburg, Aus der Geschichte 
    einer Stadt,   
 Rieg15: Joseph Riegel, Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 31, 193, 1915 
 Rieg23: Joseph Riegel, Lose Blätter aus dem lateinischen 
    Tagebuche des Münsterpfarrherrn  
 Ries21: Klaus Riesinger, Herrschaftssitz in Höhenlage,  
 Robb12: Graham Robb, Napoleon III, empereur de roman, Books 34, 62, 2012 
  | 
  
| 
     
 
  | 
    
     Roec02: Bernd Roeck, Der Reichstag, Deutsche Erinnerungsorte I, 138, Verlag Beck, München 2002 
 
    Roec96: Bernd Roeck Hrsg., Deutsche Geschichte in Quellen und 
    Darstellung,  
 Röde08: Joachim Röderer, Heiliger Bimbam, BZ-Magazin, 21. Juli 2008 
 
     Rödl03: 
    Ulrike Rödling, Griff nach der Macht und Die Nazis auf 
    dem Campus, 
     
 
     Rösc14: Annemarie Rösch, Zwischen Wohlwollen und Judenhass,  
 Rose01: Herbert Rosendorfer, Deutsche Geschichte. Ein Versuch, Band 2: Von der Staufferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen, Nymphenburger Verlag, München 2001 
 Rose02: Herbert Rosendorfer, Deutsche Geschichte. Ein Versuch, Band 3: Von der Morgendämmerung der Neuzeit bis zu den Bauerkriegen, Nymphenburger Verlag, München 2002 
 Rose04: Herbert Rosendorfer, Deutsche Geschichte. Ein Versuch, Band 4: Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, Nymphenburger Verlag, München 2004 
 Rose09: Herbert Rosendorfer, Deutsche Geschichte. Ein Versuch, Band 5: Das Jahrhundert des Prinzen Eugen, dtv, München 2009 
 
     Rödl98: Ulrike Rödling und Heinz Siebold, Der Münstergeneral,
      
 Rudl04: Hans von Rudloff, Wetter, Menschen und Geschichte, Im Druck. 
 Rüsk18: Wulf Rüskamp, Vor 400 Jahren begann mit dem Fenstersturz in Prag der Dreißigjährige Krieg, Badische Zeitung, S. I, 19. Mai 2018 
 Rüsk18a: Wulf Rüskamp, Wenn das Schwein nur endlich ginge, Badische Zeitung vom 8. November 2018 
 
      Rüsk20: Wulf Rüskamp, Vor 500 Jahren wurde das Neue Stadtrecht 
	 von Ulrich Zasius verabschiedet, 
 Rupp83: Ph. Ruppert, Die Kriegsereignisse im Breisgau von 1632 bis 1635, Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Althertums- und Volkskunde 6, 243, 1883 
 
    Safr09: Rüdiger Safranski, Goethe & Schiller, Geschichte einer Freundschaft, 
	 
 
    Sall09: Walter Saller, Die angeordnete Revolution in Die deutsche Romantik,
	 
 
    Salt08: Johannes Saltzwedel, Resignation in Raten,  
 Salt09: Johannes Saltzwedel: Netzwerker der Wahrheit, Spiegel Geschichte 5, 66, 2009 
 Salt11: Johannes Saltzwedel, Lehren des Entsetzens, Spiegel Geschichte 4, 14, 2011 
 Salt14: Joachim Saltzwedel, Ritter des Herrn, Spiegel Geschichte 3, 62, 2014 
 Sayn71: Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Fahrten ins Elsaß, Prestel Verlag, München 1971 
 
     Scha01: Benedikt Schaufelberger, Wie die 
    Freiburger ihr Münster bauten,   
 
     Scha23: Friedrich Schaub, Die Universität Freiburg in ihren Beziehungen 
		zur Freiburger Kunst, 
 
     Scha35: Friedrich Schaub, Der Bauernkrieg 
    um Freiburg 1525,    
 
     Scha79: Hans-Helmut Schaufler, Die Schlacht bei Freiburg im 
    Breisgau 1644,   
 
     Scha88: Hans Schadeck, Burg und Stadtbefestigung von Freiburg bis zum 
	 Ende des 16. Jahrhunderts 
 Scha98: Hans Schadek, Der Kaiser in seiner Stadt, in in Hans Schadek Hrsgb., Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Koke Edition Verlag, Freiburg 1998 
 
     Schä02: Kerstin Anna Schäfer, Die Völkerschlacht 
 Schi01: Peter Schickl, Von Schutz und Autonomie zur Verbrennung und Vertreibung: Juden in Freiburg in Heiko Haumann und Hans Schadek, Hrsgb., Geschichte der Stadt Freiburg I, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2001 
 Schi17: Heinz Schilling, Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs, C.H. Beck 2017 
 Schi88: Heinz Schilling, Aufbruch und Krise, Deutschland 1515-1648, Siedler Verlag 1988 
 Schi89: Heinz Schilling, Höfe und Allianzen, Deutschland 1648-1763, Siedler Verlag 1989 
 
     Schi64: Friedrich Schiller, Geschichte der Dreißigjährigen Krieges,
      
 
     Schi98: Johann Schilter, Chronicke Der Stadt 
    Freyburg im Brisgaw,  
 
    Schl07: Wilhelm Schlang, Die Museumsgesellschaft zu Freiburg i. Br. 
    1807-1907,  
 Schm06: Herbert Schmidt-Kaspar, Kaiser, König, Edelmann, DTV , München 2006 
 
        Schm12: Christine Schmitt, Stadt-und Kirchengeschichte Freiburgs 
		1602-1612 in  
 
        Schm53: O. Schmidt, Die Geschichte des dreißigjährigen Krieges,
		 
 Schm95: Georg Schmidt: Der Dreißigjährige Krieg, C. H. Beck, München 1999 
 Schm99: Georg Schmidt: Geschichte des alten Reiches, C. H. Beck, München 1999 
 Schn10: Eva-Maria Schnurr, Der Kampf gegen Metternich, ZEIT Geschichte 3, 46, 2010 
 Schn11: Eva-Maria Schnur, Disziplin als Leitkultur, Spiegel Geschichte, 2, 30, 2011 
 Schn11a: Eva-Maria Schnurr, Gejagt wie das Wild in den Wäldern, Spiegel Geschichte 4, 82, 201 
 
     Schn18: Thomas Schnabel, Die Novemberrevolution 1918 in Baden,
	  
 
     Scho01: Hans-Joachim Schoeps: Preußen, Geschichte eines Staates,
      
 
     Scho03: Luise Schorn-Schütte: Die Reformation, 
    Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung,   
 Scho10: Judith Scholter, Hinauf Patrioten zum Schloss!, ZEIT Geschichte 3, 54, 2010 
 Schö11: Daniel Schönpflug, Die schöne Patriotin, Spiegel Geschichte 2, 66, 2011 
 Schr09: Mathias Schreiber, An die Grenzen der Macht, Der Spiegel Geschichte, 6, 48, 2009 
 Schr11: Mathias Schreiber, Ein Held des Rückzugs, Spiegel Geschichte 2, 68, 2011 
 Schr15: Arndt Schreiber, Omnia pro patria – Erfahrung und Erinnerung des Ersten Weltkrieges an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Robert Neisen und Markus Eisen (Hg.), Der Erste Weltkrieg am Oberrhein, rombach wissenschaft, 2015. 
 
     Schr18: Anna Schreurs-Morèt, Die fliehende Göttin Pittura: Der Krieg 
	 als Krise der Kunst,  
 
     Schr25: Heinrich Schreiber: Freiburg im Breisgau mit seinen Umgebungen,
	  
 
    Schr28: Heinrich Schreiber, Urkundenbuch der Stadt Freiburg, Bd. 1, S. 126 
	und Bd. 2, S. 212f, 
 
     Schr57: Heinrich Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg im 
    Breisgau,   
 
     Schr59: Heinrich Schreiber, Geschichte der Stadt und Universität 
	 Freiburg im Breisgau,  
 
     Schu02: Hagen Schulze, Napoleon,  
 Schu10: Harry D. Schurdel, Die Sonne von Austerlitz, Geschichte 3, 34, 2010 
 Schu96: Hagen Schulze, Kleine deutsche Geschichte, C. H. Beck, München 1996 
 Schw09: Ulrich Schwarz, Revolution des Glaubens, SPIEGEL Geschichte 5, 105, 2009 
 
     Schw13: Heinrich Schwendemann, 22. Februar 1424 – Die Juden werden aus 
	 der Stadt vertrieben 
 Schw21: Heinrich Schwendemann, Jüdische Geschichte in Freiburg, Zoom-Vortrag am 7. Mai 2021 
 
     Schw63: Berent Schwineköper und Franz Lauenberger: Geschichte und Schicksal Freiburger Juden, 
 Schw93: Hansmartin Schwarzmaier, Konrad Krimm, Dieter Stievermann, Gerhard Kaller und Rosemarie Stramann-Döhler, Geschichte Badens in Bildern, 1100-1918, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1993 
 Seem12: Annette Seemann, Weimar, Eine Kulturgeschichte, Verlag C. H. Beck, München 2012 
 
     Seew17: Berthold Seewald, Mit dieser Schlacht wurde Brandenburg eine 
	 Macht,  
 
     Seib02: Gustav Seibt, Das Brandenburger Tor,  
 
     Seif17: Heidemarie Seifert, Vorsorglicher Zwangsaufenthalt unter 
	 fürstlichem Schutz,  
 
     Seum03: Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802,
	  
 Serg14: Bernd Serger, Christfest unter Geschützdonner, Badische Zeitung, Seite 22, vom 24.12. 2014 
 Seum06: Johann Gottfried Seume: Mein Sommer 1805, Erdmann Ferdinand Steinacker, Leipzig 1806 
 
     Sieb99: Heinz Siebold und Ulrike Rödling, Die Stimme der Freiheit, 
 Sieb04: Heinz Siebold, Emma, die revolutionäre Salondame, Badische Zeitung vom 11. März 2004 
 Sieb08a: Lebt der Hecker noch? Badische Zeitung vom 12.04.2008 
 Sieb08b: Heinz Siebold: Texte zur Gedenkfeier 2008 am Dortu-Mausoleum, 31. Juli 2008 
 
     Sieb08c: Heinz Siebold, 1848 – Ein Aufstand für Freiheit und 
	 Menschenrechte,  
 Sieb12: Heinz Siebold: Wo Heckers Traum platzte, Badische Zeitung vom 10. August 2012 
 Sieb13: Heinz Siebold, Ohnmächtig ins Verderben gelaufen, Badische Zeitung vom 2. Mai 2013 
 Sieb13a: Heinz Siebold, Sozialdemokratie ist älter als SPD, Badische Zeitung vom 10. Mai 2013 
 Sieb17: Heinz Siebold, Auf Augenhöhe mit dem Revolutionär, Der Sonntag, Seite 3, 29.Mai. 2017 
 Sieb23: Heinz Siebold, Freiburgs „Blut-Ostern“ im Jahre 1848, 
	 
 
     Sige49: Franz Sigel, Erlebnisse während der ersten Schilderhebung der 
	 deutschen Republikaner 
 Sigm10: Hans Sigmund, Eine Einladung an die Lebenden, Badische Zeitung, Seite 31 vom 18.10.2010 
 Sigm14: Hans Sigmund, Der Nagelbaum am Schwabentor, Badische Zeitung, Seite 31, vom 22.12. 2014 
 Silb41: Johann Andreas Silbermann: Anmerkungen, derer auf meiner sächsischen Reise gesehenen Merkwürdigkeiten, wie ich solche an unterscheidenen Örtern meist nur kürzlich aufgeschrieben, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/111740/1/cache.off, 1741 
  | 
  
| 
     
 
  | 
    
      Sill04: Leo Sillner, Die Kunst, sich mit dem Sieger zu arrangieren, P.M History 8, 32, 2004 
 Smol02: Heribert Smolinsky, Ecclesiae rhenanae, Die Reform am Oberrhein und ihre Eigenart, in Habsburg und der Oberrhein, Waldkircher Verlagsgesellschaft, Waldkirch 2002 
 Sont10: Michael Sontheimer: Die Revolution frisst ihre Kinder, Spiegel Geschichte 1, 98, 2010 
 Sont11: Michael Sontheimer, Schatten seiner selbst, Spiegel Geschichte 2, 110, 2011 
 Sont14: Michael Sontheimer: Berliner auf den Barrikaden, Spiegel Geschichte 3, 56, 2014 
 Sont14a: Michael Sontheimer: Die Gegenrevolution marschiert, Spiegel Geschichte 3, 123, 2014 
 Spar08: Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau Hrgb., Inter duas 
	ripas,  
 Spec02: Dieter Speck: Ständemacht und Herrschaftsferne, die 
	vorderösterreichischen Landstände vor dem Dreißigjährigen Krieg, in 
	Habsburg und der Oberrhein,  
 Spec07: Dieter Speck, 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
	 
 Spec10: Dieter Speck, Kleine Geschichte Vorderösterreichs, G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2010 
 Spec12: Dieter Speck, 23. Juni 1368, Freiburg wird habsburgisch
	in der Vortragsreihe  
 Spec18: Dieter Speck, Vielfalt und Phasen der Reformation am 
	südlichen Oberrhein,  
 Spec19: Dieter Speck, Maximilianus. Die Kunst des Kaisers,
	  
 Staa10: Christian Staas, Einheit durch Reinheit, ZEIT Geschichte 3, 38 2010 
 Stad44: Der Stadtplan von 1944, Nachdruck, Belchen Verlag, Freiburg 1991 
 Stei03: Günther Steinbach, Europas unruhiges Herz, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2003 
 Stad84: Das Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, Verlag Karl Schillinger, Freiburg 1984 
 
     Star14: Florian Stark, Britischer Minister gibt Deutschen die 
	 Kriegsschuld, 
 
     Star 15: Florian Stark, Machtkalkül prägte den Schauprozess gegen Jan 
	 Hus,  
 
     Star52: Staroste, Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden 
	 im Jahre 1849,  
 
     Stem83: Günter Stemberger Hrsg, 2000 Jahre Christentum,  
 Ster09: Joachim Sterz, Mach Dir nicht zu viel Sorgen, Badische Zeitung vom 29.09.09 
 Steu13: Heiko Steuer, 30. Juni 1372, Die Freiburger Grafen regeln den Bergbau, in der Vortragsreihe Auf Jahr und Tag, Freiburgs Geschichte im Mittelalter, 2013 
 
     Stöh13: Berthold Stöhr, Dr. Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg,
	  
 Stol06: Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Ende des Mittelalters bis 1806, Verlag C. H. Beck Wissen, München 2006 
 Stol79: Wolfram Stolz, Die Hans Stolz'che Gebweiler Chronik, Edition Stolz, Freiburg 1979 
 Stor12: Max Stork, Heiße Tage deutscher Helden, Caritas Verlag Freiburg 1912 
 
     Stra43: K. W. Straub: Freiburg in vier Kriegen, Kriegsnöte und 
	 Kriegslasten Anno dazumal, 
 
    Stre08: Johannes Strempel, Handwerker des Todes,  
 
    Stru49: Gustav Struve: Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden,
	 
 
     Stub03: Helmut Stubbe da Luz, "Franzosenzeit" in 
    Norddeutschland (1803-1814),  
 
	  T-on23: https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/id_100135794/reichstagsbrand-vor-90-jahren-ein-drama-mit-brutalen-folgen.html 
 Tesk98: Gunnar Teske, Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte, Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen, Ardey Verlag Münster 1998 
 
     Tham13: Hans-Ulrich Thamer, Die Völkerschlacht bei Leipzig. Europas 
	 Kampf gegen Napoleon, 
 
     Thei12: Laurent Theis, Ces vérités historiques qu'il ne fallait pas 
	 trop dire,  
 
     Thie97: Hildegard von Thiessen, Das Verschwinden der Hexen aus Freiburg,
		 
 
     Thim36: Adolf Thimme, Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten;
      
 Thom06: Ralf Thomann, Alt-Freiburg in Bildern 
 Till14: Tillmann Bendikowski, Einigkeit vor Recht und Freiheit, ZEIT Geschichte Nr. 04/2014 
 
    Trau07: Rainer Traub, Unter der Fahne der Wahrheit und Schönheit,  
 Trau11: Rainer Traub, David gegen Goliath, Spiegel Geschichte 2, 98, 2011 
 Traub14: Rainer Traub, Michels Erwachen, Spiegel Geschichte 3, 17, 2014 
 Tref10: Gerd Treffer: Die Schrecken des Krieges, Geschichte 3, 56, 2010 
 Tref19: Jürgen Treffeisen, Markgraf Bernard I. von Baden und die Kämpfe um die Macht am Oberrhein, Vortrag am 28. November 2019 im Alemannischen Institut Freiburg 
 
     Tres90: Rüdiger von Treskow, Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte!,
      
 Uebe85: Theo Ueberdick, Wie Freiburg Freiburg wurde, Schillinger Verlag Freiburg 1985 
 Ulbr16: Justus H. Ulbricht, Ein Bild von einem Mann, ZEIT Geschichte 5, 90, 2016 
 Ullr06: Volker Ullrich, Das erhabene Ungeheuer, Die ZEIT Geschichte 2, 10, 2006 
 Ullr17: Volker Ullrich, Ruhig abwarten!, Die ZEIT 5, 17, 2017 
 UniL08: Webseite de Universität Leipzig 
 Unte95: Matthias Untermann, Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der Bächle, Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 114, 9, 1995 
 Vett78: Walter Vetter, Freiburg - seine Sehenswürdigkeiten, Verlag Rombach, Freiburg 1978 
 
     Vogl09: Bernard Vogler (Direction), La Décapole,  
 
    Volk07: Helmuth Volk, Der Oberhein als Spielball der Politik,  
 vomB98: Rüdiger vom Bruch, Die Universitäten in der Revolution 1848/49 Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998 
 
    vonA62: Franz Freiherr von Andlaw, Mein Tagebuch, Erster Band, 
	 
 vonM10: Achatz von Müller, Im Anfang war das Buch, Zeit Geschichte 1, 40, 2010 
 Vord99: Käthe Vordtriede, Es gibt Zeiten, in denen man welkt" Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Hg. von D. Garz, Libelle Verlag, 1999 
 
          Walc28: K. Walcher, Verschiedenes aus der Zeit der Konstanzer Kirchenversammlung,
      
 Walt18: Peter Walter, Die gescheiterte Vermittlung Erasmus‘ Bemühungen um die Erhaltung der Kircheneinheit, Vortrag Alemannisches Institut, Freiburg, Januar 2018 
 Wals99: Martin Walser, Der edle Hecker, Insel Bücherei Nr. 1197, Frankfurt 1999 
 WDR13: Nur vorüberhuschende Schatten, Stichtag 20. August 1888, 2013 
 
     Wegm12: Heiko Wegmann, Wer war Walter Gunst?, Vortrag am 5. 
	 November im  
 Wegm13: Heiko Wegmann, Die übersehene Bücherverbrennung, Badische Zeitung vom 10. August 2013 
 
     Wegm15: Heiko Wegmann, Die SS in Freiburg,  
 Wehl95: Hans-Ulrich Wehler, Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Deutsche Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914, C.H. Beck, 1995 
 Wein93: Martin Wein, Schicksalstage, Stationen der deutschen Geschichte, DVA, Stuttgart 1993 
 Weis10: Roland Weis, Herr Europas, Geschichte 3, 50, 2010 
 Weiz38: Weizenegger, Stadt-Chronik von Freiburg im Breisgau, oder Sammlung der denkwürdigsten Ereignisse dieser Stadt von ihrem Entstehen bis zum Jahr 1838: Nebst einem chronolog. Anhang der Stiftungen und Wohltätigkeits-Anstalten, Verlag Weizenegger, Freiburg 1838 
 
     Well76: Martin Wellmer, Leonard Leopold Maldoner, Ein 
    Geschichtsschreiber des Breisgaus, 
 
     Wend17: Dorothea Wendebourg, Verspielte Einsicht - Martin Luther und 
	 die Juden,  
 
     Weng03: Fr. von Wengen, Der Stadtschreiber Mayer und die Übergabe der 
     Stadt Freiburg 
 
     Wern01: Johannes Werner, Joseph Goebbels in und über 
		Freiburg,  
 
     Wern02: Michael Werner, Heinrich Heine,  
 
     Wern80: Hans-Georg Werner (Hrgb), Herweghs Werke in einem Band, 
	  
 WGB22: https://www.facebook.com/wbgwissenverbindet/ 
 Wieg07a: Klaus Wiegrefe, Staat mit Januskopf, SPIEGEL Spezial: Preußen 3, 7, 2007 
 Wieg07b: Klaus Wiegrefe, Es lebe die Republik, SPIEGEL Spezial: Preußen 3, 111, 2007 
 Wieg11: Klaus Wiegrefe, Der kleine König, SPIEGEL 45, 72, 2011 
 
     Wils09: Peter H. Wilson: Europe’s Tragedy, A History of the Thirty Years 
		War,  
 Winc22: Josef Winckler, Ein König in Westfalen, DVA, Stuttgart-Berlin 1933 
 
     Wind10: Simon Winder, Germania, A Personal History of Germans Ancient 
	 and Modern,  
 Wind13: Simon Winder, Danubia, A Personal History of Habsburg Europe, 
 Wind19: Simon Winder, Lotharingia, A Personal History of Europe's 
	 Lost Country,  
 Wink00: Heinrich-August Winkler, Der lange Weg nach Westen, C. H. Beck, München 2000 
 Witt02: Bernard Wittmann, Marianne m’a tuer, Editions Nord Alsace, Hagenau 2002 
 Wolf20: Michael Wolffsohn, Geist und Geister: (fast) tausend Jahre Hohenzollern – eine kleine Chronologie der historischen Ereignisse wider die Hohenzollern-Dämonologie, NZZ. 1. März 2020 
 Wolt18: Markus Wolter, Am Synagogenstein, Badische Zeitung, Seite III, 24. Februar 2018 
 
     Wolt18a: Markus Wolter, Ein wertvoller historischer Fund,  
 
     Zähr16: Die Zähringer, Rang und Herrschaft um 1200, Eine Tagung im 
	 Geistlichen Zentrum  
 ZDF21: ZDF-Sendung, Wie kam Hitler an die Macht, Der Teufelspakt, 12.01.2021 
 Zept05: Sr. Agnes Bernharda Zepter, Eine unbequeme Unbequeme, Kamp Verlag, Bochum 2005 
 Zerb16: Ralf Zerback, Das große Nein, ZEIT Geschichte 5, 38, 2016 
 Zieg14: Leopold Ziegler, Der metaphysische Krieg, FAZ, (http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/historisches-e-paper-1914-der-metaphysische-krieg-13239621.html), 1914 
 Zimm14: Frank Zimmermann, Wohin soll man flüchten, Badische Zeitung vom 16. August 2014 
 Zimm14a: Frank Zimmermann, Kein Mensch weiß, was wird, Badische Zeitung vom 20. August 2014 
 Zimm18: Frank Zimmermann, Reich unter, Badische Zeitung, Magazin vom 3. November 2018 
 Zimm56: Wilhelm Zimmermann, Geschichte des großen Bundschuh nach Urkunden und Augenzeugen, Rieger'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1856 
 Zing06: Heinz P. Zingold, Wiehre, Leserbrief, Badische Zeitung vom 25.01.06 
 Zotz02: Thomas Zotz, Freiburg im Breisgau als Residenz unter 
	Erzherzog Albrecht VI. von Österreich, 
 
    Zotz08: Thomas Zotz, Die Wildbannurkunde von 1008, in 1000 Jahre Wiehre,
	 
 
    Zotz12: Thomas Zotz, Freiburg im Interessensfeld der Mächtigen während 
	des 13. Jahrhunderts, 
 Zotz18: Thomas Zotz, Zürich, Freiburg in Burgund, Bern. Zum Umgang der Zähringer mit einer alten und zwei neuen Städten, Vortrag bei der Tagung Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit, Neuenburg 9. März 2018 
 
    Zotz18a:Thomas Zotz, Die Zähringer, Dynastie und Herrschaft,  
 Zotz98: Thomas Zotz, Der Reichstag als Fest, in Hans Schadek Hrsgb., Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Koke Edition Verlag, Freiburg 1998 
 Zürn36: Alexander Bernhard Zürn, Johann Huss auf dem Concile zu 
	Costnitz,  
 Zwie13: Cornel Zwierlein, Glaubenskrieger der Reformation, Damals 9, 30, 2013 
 Zyra22: http://www.zyrano.de/freetext/brecht02.htm 
  | 
  
This page was last updated on 15 April, 2025